-
-
Aktivkohle für die pharmazeutische Industrie
Aktivkohletechnologie für die pharmazeutische Industrie
Aktivkohle auf Holzbasis für die pharmazeutische Industrie wird aus hochwertigem Sägemehl hergestellt, das nach wissenschaftlichen Methoden veredelt wird und das Aussehen eines schwarzen Pulvers hat.Eigenschaften von Aktivkohle in der pharmazeutischen Industrie
Es zeichnet sich durch eine große spezifische Oberfläche, einen niedrigen Aschegehalt, eine hervorragende Porenstruktur, eine starke Adsorptionskapazität, eine schnelle Filtrationsgeschwindigkeit und eine hohe Entfärbungsreinheit usw. aus. -
Aktivkohle für die Luft- und Gasreinigung
Technologie
Diese SerienaktiviertKohlenstoff in granulierter Form wird hergestellt ausFruchtnetzschalen oder Kohle, die durch Hochtemperatur-Wasserdampfverfahren aktiviert werden, werden nach der Behandlung im Rahmen des Zerkleinerungsprozesses zerkleinert.Eigenschaften
Diese Aktivkohle-Serie zeichnet sich durch eine große Oberfläche, eine ausgeprägte Porenstruktur, hohe Adsorptionsfähigkeit, hohe Festigkeit, gute Waschbarkeit und einfache Regenerierbarkeit aus.Verwendung von Feldern
Es dient zur Gasreinigung chemischer Stoffe, zur chemischen Synthese, in der pharmazeutischen Industrie sowie zur Herstellung von Getränken mit Kohlendioxid, Wasserstoff, Stickstoff, Chlor, Chlorwasserstoff, Acetylen, Ethylen und Inertgasen. Es wird in Atomanlagen zur Abgasreinigung, -trennung und -raffination eingesetzt. -
Aktivkohle zur Wasseraufbereitung
Technologie
Diese Aktivkohle-Serien werden aus Kohle hergestellt.
The Die Aktivkohleprozesse werden durch eine Kombination der folgenden Schritte durchgeführt:
1.) Karbonisierung: Material mit Kohlenstoffgehalt wird bei Temperaturen im Bereich von 600–900℃ unter Sauerstoffausschluss pyrolysiert (üblicherweise in einer inerten Atmosphäre mit Gasen wie Argon oder Stickstoff).
2.) Aktivierung/Oxidation: Rohmaterial oder karbonisiertes Material wird oxidierenden Atmosphären (Kohlenmonoxid, Sauerstoff oder Wasserdampf) bei Temperaturen über 250℃, üblicherweise im Temperaturbereich von 600–1200℃, ausgesetzt. -
Aktivkohle für die chemische Industrie
Technologie
Diese Aktivkohle-Pulverserien werden aus Sägemehl, Holzkohle oder Nussschalen guter Qualität und Härte hergestellt und durch chemische oder Hochtemperaturwasser-Methode aktiviert. Anschließend erfolgt eine Nachbehandlung nach wissenschaftlicher Formel zur Verfeinerung der Produkte.Eigenschaften
Diese Aktivkohle-Serien zeichnen sich durch eine große Oberfläche, eine entwickelte mikrozelluläre und mesoporöse Struktur, eine hohe Adsorptionsfähigkeit, eine hohe Filtrationsgeschwindigkeit usw. aus. -
Aktivkohle für die Lebensmittelindustrie
Technologie
Diese Aktivkohle-Serien in Pulver- und Granulatform werden aus Sägemehl und Früchten hergestellt.NussDie Schale wird durch physikalische und chemische Verfahren während des Zerkleinerungsprozesses aktiviert und anschließend behandelt.Eigenschaften
Diese Reihe von Aktivkohlen mit entwickelter MesoporositätousStruktur, hohe Filtrationsgeschwindigkeit, großes Adsorptionsvolumen, kurze Filtrationszeit, gute hydrophobe Eigenschaften usw. -
-
Aluminium-Kalium-Sulfat
Produkt: Aluminium-Kalium-Sulfat
CAS-Nr.: 77784-24-9
Formel: KAl(SO4)2•12 Stunden2O
Strukturformel:
Verwendung: Es wurde zur Herstellung von Aluminiumsalzen, Fermentationspulver, Farben, Gerbstoffen, Klärmitteln, Beizmitteln, Papier, Imprägniermitteln usw. verwendet. Im Alltag wurde es häufig zur Wasserreinigung eingesetzt.
-
Aktivkohle wird zur Zuckerraffination verwendet
Technologie
Bevorzugt wird asche- und schwefelarme Steinkohle verwendet. Fortschrittliche Mahl-, Umform- und Brikettierungstechnologie sorgt für höhere Festigkeit und ausgezeichnete Aktivität.Eigenschaften
Es nutzt ein strenges Stammaktivierungsverfahren zur Aktivierung. Es verfügt über eine hohe spezifische Oberfläche und eine optimierte Porengröße. Dadurch kann es Farb- und Geruchsmoleküle in der Lösung absorbieren. -
-
Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) wird für Gipsverbände verwendet
Gipsputz wird üblicherweise als vorgemischter Trockenmörtel bezeichnet, der hauptsächlich Gips als Bindemittel enthält. Er wird vor Ort mit Wasser angemischt und für die Oberflächenbehandlung verschiedener Innenwände – Ziegel, Beton, Betonsteine usw. – verwendet.
Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) ist ein unverzichtbarer Zusatzstoff für optimale Ergebnisse bei jeder Anwendung von Gipsputz. -
Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) wird für Zementputz verwendet
Zementputz ist ein Oberflächenmaterial, das auf alle Arten von Innen- und Außenwänden aufgetragen werden kann. Er wird auf Wände wie Blocksteine, Betonwände, ALC-Blockwände usw. aufgetragen, entweder manuell (Handputz) oder mit Spritzmaschinen.
Ein guter Mörtel sollte gut verarbeitbar sein, sich glatt mit einem Spachtel verteilen lassen, ausreichend Verarbeitungszeit bieten und leicht nivellierbar sein. Im modernen, mechanisierten Bauwesen muss er zudem gut pumpfähig sein, um Mörtelablagerungen und Rohrverstopfungen zu vermeiden. Der ausgehärtete Mörtelkörper sollte ausgezeichnete Festigkeitseigenschaften und ein ansprechendes Oberflächenbild aufweisen, eine angemessene Druckfestigkeit besitzen, dauerhaft sein und keine Hohlräume oder Risse aufweisen.
Durch die Wasserrückhalteleistung unseres Celluloseethers wird die Wasseraufnahme durch den Hohluntergrund reduziert, die Hydratation des Gelmaterials verbessert und bei großflächigen Bauvorhaben die Wahrscheinlichkeit von vorzeitigem Trocknungsriss im Mörtel deutlich verringert sowie die Haftfestigkeit verbessert. Seine Verdickungsfähigkeit verbessert zudem die Benetzbarkeit der Untergrundoberfläche durch den Nassmörtel.



