Celluloseether-HPMC in Zementmörtel und Gipsaufschlämmungen dient hauptsächlich der Wasserrückhaltung und Verdickung und kann die Haftung und die Beständigkeit der Aufschlämmung wirksam verbessern.
Lufttemperatur, Luftdruck und Windgeschwindigkeit beeinflussen die Verdunstungsrate von Wasser in Zementmörtel und Gipsprodukten. Die Wasserrückhaltewirkung der Zementschlämme lässt sich je nach Jahreszeit durch Erhöhen oder Verringern der HPMC-Menge anpassen. Bei Bauarbeiten in heißen Sommermonaten ist es für eine optimale Wassereinsparung notwendig, HPMC gemäß der Rezeptur in ausreichender Menge zuzugeben. Andernfalls kann es zu unzureichender Hydratation, Festigkeitsverlust, Rissbildung, Hohlraumbildung und Abplatzungen durch zu schnelles Trocknen sowie anderen Qualitätsproblemen kommen. Mit sinkenden Temperaturen kann die HPMC-Menge schrittweise reduziert werden, ohne dass die Wasserrückhaltewirkung beeinträchtigt wird.
Es gibt Unterschiede und Gründe für die unterschiedliche Wasserrückhaltewirkung von Produkten mit gleicher HPMC-Zugabe. Hochwertige HPMC-Produkte lösen das Problem der Wasserrückhaltung bei hohen Temperaturen effektiv. In der heißen Jahreszeit, insbesondere in trockenen Gebieten und bei dünnschichtigen Konstruktionen auf Sonnenseiten, ist hochwertiges HPMC erforderlich, um die Wasserrückhaltung der Zementschlämme zu verbessern. Hochwertiges HPMC, dessen Methoxy- und Hydroxypropylgruppen gleichmäßig entlang der Cellulosemolekülkette verteilt sind, verbessert die Hydroxyl- und Etherbindungen an den Sauerstoffatomen sowie die Wasserstoffbrückenbindungsfähigkeit. Dadurch wird freies Wasser gebunden und in den Zementschlämm eingearbeitet. Es dispergiert effektiv in der Zementschlämme, umhüllt alle Feststoffpartikel, reagiert mit anorganischen Bindemitteln und bildet einen Benetzungsfilm. Das Wasser im Untergrund wird über einen längeren Zeitraum allmählich freigesetzt, wodurch die durch hohe Temperaturen verursachte Verdunstung effektiv kontrolliert und eine hohe Wasserrückhaltung erzielt wird.
Die Wasserretention von HPMC-Produkten wird häufig durch folgende Faktoren beeinflusst:
1. Die HPMC-Gleichmäßigkeit: Gleichmäßige Reaktion von HPMC, gleichmäßige Verteilung von Methoxy- und Hydroxypropoxygruppen, hohe Wasserretention.
2 HPMC-Wärmeleitgeltemperatur: Heißes Gel hat eine hohe
Temperatur und hohe Wasserrückhalterate; andernfalls weist es eine niedrige Wasserrückhalterate auf.
3. Die Viskosität von HPMC: Mit zunehmender Viskosität von HPMC steigt auch die Wasserretentionsrate.
Sobald die Viskosität einen bestimmten Grad erreicht hat, verläuft der Anstieg der Wasserrückhalterate tendenziell langsam.
4. HPMC-Gehalt: Je höher der HPMC-Anteil, desto höher die Wasserrückhalterate und desto besser die Wasserrückhaltewirkung. Im Bereich von 0,25–0,6 % stieg die Wasserrückhalterate mit zunehmender Zugabemenge rapide an. Bei weiterer Erhöhung der Zugabemenge verlangsamte sich der Anstieg der Wasserrückhalterate.
Veröffentlichungsdatum: 29. Juli 2022