1.Abhängig von der eigenen Porenstruktur
Aktivkohle ist eine Art mikrokristallines Kohlenstoffmaterial, das hauptsächlich aus kohlenstoffhaltigem Material mit schwarzem Aussehen, entwickelter innerer Porenstruktur, großer spezifischer Oberfläche und starker Adsorptionskapazität besteht. Aktivkohlematerial hat eine große Anzahl unsichtbarer Mikroporen. 1 g Mikroporen Aktivkohlematerial, deren Oberfläche sich nach der Vergrößerung auf 800–1500 Quadratmeter ausdehnt, kann je nach Verwendungszweck 800–1500 Quadratmeter betragen. Das heißt, die innere Oberfläche der Poren in einem Aktivkohlepartikel von der Größe eines Reiskorns könnte so groß wie ein Wohnzimmer sein. Aufgrund dieser hochentwickelten, der menschlichen Kapillarporenstruktur ähnlichen Struktur weist Aktivkohle eine gute Adsorptionsleistung auf.
Bei der Aktivkohleadsorption wird ein Gas oder eine Flüssigkeit auf der Oberfläche von Aktivkohle, einem inerten Feststoff, angesammelt. Dieses Verfahren dient der Entfernung verschiedener gelöster Schadstoffe aus Wasser, Luft und Gasströmen.
2. Die Adsorptionskraft zwischen Molekülen
Auch als „van-der-Waals-Schwerkraft“ bekannt. Obwohl die Geschwindigkeit der Molekülbewegung von Temperatur und Material beeinflusst wird, bewegt sie sich in der Mikroumgebung immer. Aufgrund der gegenseitigen Anziehung zwischen Molekülen wird bei Aktivkohle, wenn ein Molekül in die inneren Poren der Aktivkohle eindringt, aufgrund der gegenseitigen Anziehung zwischen Molekülen mehr Moleküle angezogen, bis die inneren Poren der Aktivkohle gefüllt sind.
Prinzip der Aktivkohleadsorption: Durch die Bildung einer ausgeglichenen Oberflächenkonzentration in der Partikeloberfläche werden organische Verunreinigungen an den Aktivkohlepartikeln adsorbiert, was zu einer anfänglich hohen Adsorptionswirkung führt. Mit der Zeit lässt die Adsorptionskapazität der Aktivkohle jedoch in unterschiedlichem Maße nach, wodurch auch die Adsorptionswirkung abnimmt. Bei trübem Aquarienwasser und hohem organischen Gehalt im Wasser verliert die Aktivkohle schnell ihre Filterfunktion. Die Aktivkohle sollte regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden.
Veröffentlichungszeit: 10. März 2022