HPMC (CAS: 9004-65-3) ist ein in der Baustoffindustrie weit verbreiteter Zusatzstoff, der hauptsächlich zur Wasserrückhaltung, Verdickung und Verbesserung der Verarbeitbarkeit des Endprodukts eingesetzt wird. Die Wasserrückhalterate ist ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl von hochwertigem HPMC. Daher betrachten wir im Folgenden die Faktoren, die die Wasserrückhalterate von HPMC beeinflussen.
1. Die Dosierung von HPMC und dessen Wasserrückhaltevermögen sind direkt proportional zur zugesetzten Menge. Die in handelsüblichen Baustoffen verwendete HPMC-Menge variiert je nach Qualität. Üblicherweise wird es Bindemitteln, Putzmassen, Entfestigungsmörteln usw. beigemischt. Die übliche Menge beträgt 2–2,5 kg/m², für Spachtelmassen etc. 2–4,5 kg/m², für Fliesenkleber 3,5–4 kg/m², für Fugenmörtel 0,3–1 kg/m² (abhängig von Bauweise, Fugenbreite und Konsistenz), für selbstnivellierenden Mörtel 0,2–0,6 kg/m² und für Wärmedämmverbundsysteme 4–7 kg/m². Innerhalb dieses Bereichs gilt: Je mehr HPMC zugesetzt wird, desto besser ist das Wasserrückhaltevermögen.
2. Einfluss der Bauumgebung. Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Winddruck, Windgeschwindigkeit und andere Faktoren beeinflussen die Verdunstungsrate von Wasser in Zementmörtel und Gipsprodukten. Die Wasserrückhalterate desselben Produkts variiert je nach Jahreszeit und Region. Generell hat die Temperatur jedoch einen großen Einfluss auf die Wasserrückhalterate. Daher gilt am Markt die Ansicht: HPMC mit höherer Gelierungstemperatur ist ein hochwertiges Produkt mit hoher Wasserrückhalterate.
3. Herstellungsverfahren und Viskosität von Celluloseether-HPMC. Die Methoxy- und Hydroxypropoxygruppen sind gleichmäßig entlang der Cellulosemolekülkette verteilt, wodurch die Assoziation der Sauerstoffatome der Hydroxyl- und Etherbindungen mit Wasser verstärkt wird. Durch die Fähigkeit zur Wasserstoffbrückenbindung wird freies Wasser gebunden, wodurch die Wasserverdunstung effektiv kontrolliert und eine hohe Wasserretention erreicht wird.
Mit steigender Viskosität von HPMC erhöht sich auch die Wasserretentionsrate. Ab einem bestimmten Viskositätswert steigt die Wasserretentionsrate weiter an und flacht dann ab. Kurz gesagt: Die Wasserretentionsfunktion von HPMC wird von vielen Faktoren beeinflusst. Die Auswahl sollte daher nicht auf einem einzelnen Indikator basieren.
Veröffentlichungsdatum: 16. Mai 2022

