Celluloseether ist in Trockenmörteln oft ein unverzichtbarer Bestandteil. Denn er ist ein wichtiges Wasserrückhaltemittel mit hervorragenden Wasserrückhalteeigenschaften. Diese Wasserrückhalteeigenschaft kann verhindern, dass das Wasser im Nassmörtel vorzeitig verdunstet oder vom Untergrund aufgenommen wird.
1. Abhängig von seiner eigenen Porenstruktur ist Aktivkohle eine Art mikrokristallines Kohlenstoffmaterial, das hauptsächlich aus kohlenstoffhaltigem Material mit schwarzem Aussehen, entwickelter innerer Porenstruktur, großer spezifischer Oberfläche und starker Adsorptionskapazität besteht. Aktivkohlematerial hat eine l...
Hydroxypropylmethylcellulose HPMC kann die Wasserretention des Mörtels deutlich verbessern. Bei einer Zugabemenge von 0,02 % erhöht sich die Wasserretentionsrate von 83 % auf 88 %; bei einer Zugabemenge von 0,2 % beträgt die Wasserretentionsrate 97 %. Gleichzeitig...
Wie wird Aktivkohle hergestellt? Aktivkohle wird kommerziell aus Kohle, Holz, Fruchtkernen (hauptsächlich Kokosnuss, aber auch Walnuss und Pfirsich) und Derivaten anderer Verfahren (Gasraffinaten) hergestellt. Kohle, Holz und Kokosnuss sind dabei am weitesten verbreitet. Das Produkt wird von einem ... hergestellt.
In Fertigmörtel ist die Zugabe von Celluloseether sehr gering, kann aber die Leistung von Nassmörtel, einem wichtigen Zusatzstoff, der die Bauleistung von Mörtel beeinflusst, erheblich verbessern. Die wichtige Rolle von HPMC in Mörtel besteht hauptsächlich in drei Aspekten ...
Die Auflösungsmethoden von HPMC umfassen: Kaltwasser-Sofortlösungsmethode und Heißlösungsmethode, Pulvermischmethode und organische Lösungsmittelbenetzungsmethode. Die Kaltwasserlösung von HPMC wird mit Glyoxal behandelt, das sich schnell in kaltem Wasser verteilt. Zu diesem Zeitpunkt ...
Luft- und Wasserverschmutzung gehören nach wie vor zu den drängendsten globalen Problemen und gefährden lebenswichtige Ökosysteme, Nahrungsketten und die für das menschliche Leben notwendige Umwelt. Wasserverschmutzungen sind in der Regel auf Schwermetallionen, hitzebeständige organische Schadstoffe und Bakterien zurückzuführen – giftige …