Aktivkohle (AK) bezeichnet hochkohlenstoffhaltige Materialien mit hoher Porosität und Sorptionsfähigkeit, die aus Holz, Kokosnussschalen, Kohle, Zapfen usw. hergestellt werden. AK ist eines der häufig verwendeten Adsorptionsmittel und wird in verschiedenen Industrien zur Entfernung zahlreicher Schadstoffe aus Wasser eingesetzt.
Gängige Mörtelarten sind Putzmörtel, rissbeständiger Mörtel und Mauermörtel. Ihre Unterschiede sind folgende: Rissbeständiger Mörtel: Es handelt sich um einen Mörtel aus Zement und Sand in einem bestimmten Verhältnis, der mit einem Antirissmittel auf Polymerbasis und Zusatzmitteln versetzt ist und eine gewisse Verformungsbeständigkeit aufweist…
Laut EPA (der US-amerikanischen Umweltbehörde) ist Aktivkohle die einzige Filtertechnologie, die zur Entfernung aller 32 identifizierten organischen Schadstoffe, einschließlich THMs (Nebenprodukte der Chlorung), und aller 14 aufgeführten Pestizide (einschließlich Nitrate und andere Pestizide) empfohlen wird.
Aktivkohlefilter, auch Holzkohlefilter genannt, enthalten kleine Kohlenstoffpartikel in Granulat- oder Blockform, die so behandelt wurden, dass sie extrem porös sind. Bereits 4 Gramm Aktivkohle besitzen eine Oberfläche, die der eines Fußballfeldes (6400 m²) entspricht. Es ist die enorme Oberfläche…
Da die Eigenschaften von Hydroxypropylmethylcellulose denen anderer wasserlöslicher Ether ähneln, kann sie in Emulsionsbeschichtungen und wasserlöslichen Harzbeschichtungskomponenten als Filmbildner, Verdickungsmittel, Emulgator und Stabilisator usw. eingesetzt werden, was dem Beschichtungsfilm eine gute Abriebfestigkeit verleiht.
HPMC und HEMC haben ähnliche Funktionen in Baustoffen. Sie können als Dispergiermittel, Wasserrückhaltemittel, Verdickungsmittel und Bindemittel usw. eingesetzt werden. Hauptsächlich werden sie in Zementmörtel und beim Formen von Gipsprodukten verwendet. Im Zementmörtel verbessern sie die Haftung und Verarbeitbarkeit und reduzieren die Ausflockung.
Ob Wand- oder Bodenfliesen – die Fliese muss fest auf dem Untergrund haften. Die Anforderungen an Fliesenkleber sind hoch. Er muss die Fliese nicht nur jahrelang, sondern jahrzehntelang zuverlässig an ihrem Platz halten. Er muss einfach zu verarbeiten sein und ausreichend haften…
Die Einsatzmöglichkeiten von Aktivkohle sind schier unendlich, mit über 1.000 bekannten Anwendungsgebieten. Von der Goldgewinnung über die Wasseraufbereitung bis hin zur Lebensmittelproduktion und vielem mehr lässt sich Aktivkohle an unterschiedlichste spezifische Bedürfnisse anpassen. Aktivkohle wird aus verschiedenen Rohstoffen hergestellt…
Fliesenkleber/Fugenmörtel ist ein besonders flüssiges, zementbasiertes Produkt zum Verfugen von Fliesen oder Mörtel. Er besteht in der Regel aus Wasser, Zement und Sand. Durch die Zugabe von HPMC (Hydropropylmethylcellulose) verbessert sich die Leistung des Fliesenklebers erheblich, beispielsweise durch bessere Wasserspeicherung und gute...
HPMC (CAS: 9004-65-3) ist ein in der Baustoffindustrie weit verbreiteter Zusatzstoff, der hauptsächlich zur Wasserrückhaltung, Verdickung und Verbesserung der Verarbeitbarkeit des Endprodukts eingesetzt wird. Die Wasserrückhalterate ist ein zentrales Kriterium bei der Auswahl von hochwertigem HPMC.
Celluloseether sind synthetische Polymere, die aus natürlicher Cellulose hergestellt und chemisch modifiziert werden. Celluloseether ist ein Derivat der natürlichen Cellulose. Im Gegensatz zu synthetischen Polymeren basiert die Herstellung von Celluloseethern auf Cellulose, dem grundlegendsten Material, einer natürlichen Polymerverbindung. Aufgrund der spezifischen Eigenschaften…
Sublimiertes Hydroxypropylmethylcellulose ist ein synthetisches Polymer, das durch chemische Modifizierung natürlicher Cellulose hergestellt wird. Celluloseether ist ein Derivat natürlicher Cellulose; die Herstellung von Celluloseether und synthetischem Polymer unterscheidet sich, wobei Celluloseether der Grundstoff ist.