KörnigAktivkohleTypen
Granulierte Aktivkohle (GAK) ist ein äußerst vielseitiges Adsorptionsmittel, das dank seiner komplexen Porenstruktur und großen Oberfläche in zahlreichen industriellen und umwelttechnischen Anwendungen eine entscheidende Rolle spielt. Die Klassifizierung ist vielfältig; die verschiedenen Typen unterscheiden sich durch Rohstoffe, Porengrößenverteilung und ihre spezifischen Anwendungsbereiche.
Kohlebasierte GACAktivkohle (GAC) ist ein weit verbreiteter Typ, der durch eine Reihe von Aktivierungsprozessen aus Steinkohle oder Braunkohle gewonnen wird. Sie zeichnet sich durch ihre bemerkenswerte Härte aus, die es ihr ermöglicht, auch starker Beanspruchung und langer Nutzungsdauer ohne nennenswerte Beeinträchtigung standzuhalten. Die makroporöse Struktur von Aktivkohle auf Kohlebasis ist besonders gut entwickelt, mit Poren, die große organische Moleküle effektiv binden können. In der Wasseraufbereitung ist sie daher eine bevorzugte Option zur Entfernung von Pestiziden, die oft komplexe und große Molekülstrukturen aufweisen, sowie von industriellen Lösungsmitteln, die in verunreinigtem Wasser vorkommen können. Ihre Kosteneffizienz ist ein weiterer entscheidender Vorteil und macht sie zu einem Standardbestandteil in kommunalen Wasseraufbereitungsanlagen. Beispielsweise setzen viele Städte in ihren Filtersystemen auf Aktivkohle auf Kohlebasis, um sicherzustellen, dass das Trinkwasser für die Haushalte frei von schädlichen, großen organischen Schadstoffen ist.
Holzbasierte GACEine weitere weit verbreitete Variante wird aus Harthölzern wie Eiche sowie aus Kokosnussschalen hergestellt. Besonders hervorzuheben ist dabei Aktivkohle auf Kokosnussschalenbasis. Sie zeichnet sich durch eine überwiegend mikroporöse Struktur aus, deren winzige Poren sich ideal zur Adsorption kleiner Moleküle eignen. Dazu gehören Chlor, das dem Trinkwasser häufig zugesetzt wird, aber Geschmack und Geruch beeinträchtigen kann, flüchtige organische Verbindungen (VOCs), die bei verschiedenen industriellen Prozessen freigesetzt werden können, und andere Substanzen, die unangenehme Geschmacks- und Geruchsstoffe in Wasser oder Luft verursachen. Aufgrund dieser Eigenschaft ist Aktivkohle auf Kokosnussschalenbasis eine hervorragende Wahl für Wasserfilter in Privathaushalten, wo Hausbesitzer die Qualität ihres Trinkwassers verbessern möchten. Sie findet auch breite Anwendung in Luftreinigungssystemen und trägt dazu bei, schädliche kleine Moleküle aus der Luft in Wohnungen, Büros und anderen geschlossenen Räumen zu entfernen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die breite Palette an granulierten Aktivkohletypen mit ihren jeweils einzigartigen Eigenschaften maßgeschneiderte Lösungen für ein breites Spektrum an Reinigungsherausforderungen bietet. Dank ihrer besonderen Struktur- und Materialeigenschaften sind diese Aktivkohletypen weiterhin unverzichtbar für die Aufrechterhaltung von sauberem Wasser und sauberer Luft sowie für die Sicherstellung der Qualität verschiedener Produkte in unterschiedlichen Branchen.
Die Wahl des richtigen Aktivkohlefilters hängt vom jeweiligen Anwendungsfall ab. Aktivkohle aus Kokosnussschalen eignet sich hervorragend für Wasserfilter, während Aktivkohle auf Kohlebasis für industrielle Anwendungen kostengünstig ist. Angesichts verschärfter Umweltauflagen wird die Bedeutung von Aktivkohle im Bereich der Schadstoffbekämpfung weiter zunehmen.
Veröffentlichungsdatum: 14. August 2025