Touchpad verwenden

Einfluss von Celluloseether auf selbstnivellierenden Mörtel

Integrität und Win-Win sind unsere Geschäftsprinzipien und wir behandeln jedes Geschäft mit strenger Kontrolle und Sorgfalt.

Selbstnivellierende Mörtel bilden durch ihr Eigengewicht eine ebene, glatte und feste Unterlage auf dem Untergrund. Dadurch können andere Materialien verlegt oder verklebt werden, und es entstehen große, effiziente Bauflächen. Daher ist eine hohe Fließfähigkeit ein sehr wichtiges Merkmal eines selbstnivellierenden Mörtels. Er muss außerdem eine gewisse Wasserrückhaltefähigkeit und Haftfestigkeit aufweisen, darf nicht perkolieren oder sich entmischen und muss adiabatisch und kältebeständig sein.

Allgemeiner selbstnivellierender Mörtel erfordert eine gute Fließfähigkeit, die tatsächliche Fließfähigkeit des Zementschlamms beträgt jedoch in der Regel nur 10–12 cm. Celluloseether ist der wichtigste Zusatzstoff für Fertigmörtel. Obwohl die Zugabemenge sehr gering ist, kann er die Mörtelleistung deutlich verbessern, was die Mörtelkonsistenz, die Verarbeitbarkeit, die Haftfähigkeit und die Wasserrückhalteleistung verbessern kann. Er spielt im Bereich der Fertigmörtel eine sehr wichtige Rolle.

vfdv

1 Fließfähigkeit

Celluloseether hat einen erheblichen Einfluss auf die Wasseraufnahme, Konsistenz und Verarbeitbarkeit von Mörtel. Insbesondere bei selbstnivellierendem Mörtel ist die Fließfähigkeit ein wichtiger Indikator für die Bewertung der Selbstnivellierungsleistung. Die Fließfähigkeit des Mörtels kann durch Anpassung der Celluloseethermenge unter Berücksichtigung der normalen Mörtelzusammensetzung angepasst werden. Ein zu hoher Gehalt verringert die Fließfähigkeit des Mörtels, daher sollte die Celluloseethermenge in einem angemessenen Rahmen gehalten werden.

2 Wassereinlagerungen

Die Wasserrückhaltefähigkeit des Mörtels ist ein wichtiger Indikator für die Stabilität der inneren Bestandteile von Zementmörtel. Um eine vollständige Hydratisierung des Gelmaterials zu erreichen, kann eine angemessene Menge Celluloseether über einen längeren Zeitraum verwendet werden, um das Wasser im Mörtel zu halten. Generell gilt: Mit zunehmender Celluloseethermenge steigt auch die Wasserrückhaltefähigkeit des Mörtels. Darüber hinaus hat die Viskosität des Celluloseethers einen großen Einfluss auf die Wasserrückhaltefähigkeit des Mörtels; je höher die Viskosität, desto besser die Wasserrückhaltefähigkeit.

3 Abbindezeit

Celluloseether hat eine blockierende Wirkung auf den Mörtel. Mit steigendem Celluloseethergehalt verlängert sich die Abbindezeit des Mörtels. Und bei hohem Celluloseethergehalt ist der frühe Hydratationshystereseeffekt des Zements deutlicher.

4 Biegefestigkeit und Druckfestigkeit

Generell ist die Festigkeit eines der wichtigsten Bewertungskriterien für zementhaltige Aushärtungsmischungen. Die Druckfestigkeit und Biegezugfestigkeit des Mörtels verringert sich, wenn der Gehalt an Celluloseether zunimmt.


Beitragszeit: 01.07.2022