Verwendung des Touchpads

Klassifizierung von Aktivkohle

Wir betrachten Integrität und Win-Win-Situationen als unsere Geschäftsprinzipien und behandeln jedes Geschäft mit strenger Kontrolle und Sorgfalt.

Klassifizierung von Aktivkohle

Klassifizierung von Aktivkohle
Wie dargestellt, wird Aktivkohle anhand ihrer Form in 5 Typen unterteilt. Jeder Aktivkohletyp hat seinen eigenen Anwendungsbereich.
• Pulverform: Aktivkohle wird fein zu Pulver mit einer Korngröße von 0,2 mm bis 0,5 mm vermahlen. Diese Art ist am günstigsten und wird in vielen Geräten verwendet, z. B. in Umkehrosmose-Wasserreinigern, Alaun-Wasseraufbereitungsanlagen und Kosmetika (Zahnpasta, Peelings usw.).
• Granuliert: Aktivkohle wird zu winzigen Partikeln mit einer Größe von 1 mm bis 5 mm zerkleinert. Diese Kohleart lässt sich schwerer abwaschen und verwehen als Pulver. Aktivkohlepartikel werden häufig in industriellen Wasserfiltrationssystemen eingesetzt.
• Tablettenform: Hierbei handelt es sich um pulverförmige Aktivkohle, die zu harten Pellets verpresst wird. Jede Tablette ist etwa 1 bis 5 cm groß und wird hauptsächlich in Luftreinigern verwendet. Durch die Verpressung sind die molekularen Poren in den Kohlepellets kleiner, wodurch die Filterleistung gegen Bakterien verbessert wird.
• Plattenform: Hierbei handelt es sich um Schaumstoffplatten, die mit Aktivkohlepulver imprägniert sind und je nach Anwendungsbedarf zugeschnitten werden. Aktivkohleplatten werden hauptsächlich in Luftreinigern eingesetzt.
• Rohrförmig: Hergestellt durch Wärmebehandlung von Brennstoffkohlerohren. Jedes Aktivkohlerohr hat üblicherweise einen Durchmesser von 1 cm bis 5 cm und wird hauptsächlich in großtechnischen Wasseraufbereitungsanlagen eingesetzt.

3
90784026

Die Kriterien, auf die bei Aktivkohle zu achten ist
Bei der Auswahl von Aktivkohlefiltermaterial sollten Kunden folgende Kriterien beachten:
• Jod: Dieser Index gibt die Oberfläche der Poren an. Aktivkohle hat üblicherweise einen Jodindex von etwa 500 bis 1400 mg/g. Je größer dieser Wert, desto mehr Poren besitzt das Aktivkohlemolekül und desto besser kann es Wasser aufnehmen.
• Härte: Dieser Wert hängt von der Art der Aktivkohle ab: Aktivkohle in Tabletten- und Tubenform weist aufgrund der Verdichtung eine hohe Härte auf. Die Härte von Aktivkohle gibt Aufschluss über ihre Beständigkeit gegen Abrieb und Auswaschung. Daher ist die Wahl der richtigen Aktivkohle für Ihre Bedürfnisse sehr wichtig.
• Porenvolumen: Dieser Wert beschreibt den Abstand zwischen den Hohlräumen im Aktivkohlemolekül. Je größer das Volumen, desto geringer die Porendichte (niedriger Jodgehalt), was die Filtrierbarkeit der Kohle verschlechtert.
• Partikelgröße: Ähnlich wie der Härteindex hängt die Partikelgröße von Aktivkohle von der Kohleart ab. Je kleiner die Partikelgröße (Pulverform), desto höher die Filterleistung der Aktivkohle.

Wir sind der Hauptlieferant in China. Für Preise und weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter:
E-Mail: sales@hbmedipharm.com
Telefon: 0086-311-86136561


Veröffentlichungsdatum: 16. Oktober 2025