Verwendung des Touchpads

Markt für Aktivkohle

Wir betrachten Integrität und Win-Win-Situationen als unsere Geschäftsprinzipien und behandeln jedes Geschäft mit strenger Kontrolle und Sorgfalt.

Markt für Aktivkohle

Der asiatisch-pazifische Raum hielt den größten Anteil am globalen Aktivkohlemarkt. China und Indien sind die beiden weltweit führenden Aktivkohleproduzenten. In Indien zählt die Aktivkohleproduktion zu den am schnellsten wachsenden Branchen. Die zunehmende Industrialisierung in dieser Region und verstärkte staatliche Initiativen zur Behandlung von Industrieabfällen trieben den Verbrauch von Aktivkohle an. Bevölkerungswachstum und der hohe Bedarf an Industrie- und Agrarprodukten führen zu vermehrten Abfällen in den Gewässern. Aufgrund des steigenden Wasserbedarfs in abfallintensiven Industrien gewinnt die Wasseraufbereitung im asiatisch-pazifischen Raum zunehmend an Bedeutung. Aktivkohle wird häufig zur Wasserreinigung eingesetzt. Dies dürfte das Marktwachstum in der Region weiter ankurbeln.

Quecksilberemissionen aus Kohlekraftwerken sind umwelt- und gesundheitsschädlich. Viele Länder haben Grenzwerte für die von diesen Kraftwerken freigesetzten Schadstoffmengen festgelegt. Entwicklungsländer verfügen noch nicht über entsprechende Rechtsrahmen für Quecksilber; dennoch zielt das Quecksilbermanagement darauf ab, schädliche Emissionen zu verhindern. China hat durch verschiedene Richtlinien, Gesetze und Maßnahmen Schritte zur Vermeidung und Reduzierung der Quecksilberbelastung unternommen. Fortschrittliche Kontrolltechnologien, darunter Hard- und Software, werden zur Reduzierung von Quecksilberemissionen eingesetzt. Aktivkohle ist eines der wichtigsten Materialien, das in der Hardware dieser Technologien zur Luftfilterung verwendet wird. Die Vorschriften zur Kontrolle von Quecksilberemissionen, um quecksilberbedingte Krankheiten zu verhindern, wurden in vielen Ländern verschärft. Japan beispielsweise hat aufgrund der Minamata-Krankheit, die durch schwere Quecksilbervergiftungen verursacht wurde, strenge Richtlinien für Quecksilberemissionen eingeführt. Innovative Technologien wie die Aktivkohleinjektion werden in diesen Ländern zur Reduzierung von Quecksilberemissionen eingesetzt. Die weltweit zunehmenden Vorschriften für Quecksilberemissionen treiben somit die Nachfrage nach Aktivkohle an.

4

Der Markt für Aktivkohle ist nach Produkttyp in pulverförmige, granulierte und pelletierte Aktivkohle sowie sonstige Produkte unterteilt. Das Segment der pulverförmigen Aktivkohle hält den größten Marktanteil. Pulverförmige Aktivkohle ist bekannt für ihre Effizienz und Eigenschaften wie die feine Partikelgröße, die die Adsorptionsoberfläche vergrößert. Die Partikelgröße von pulverförmiger Aktivkohle liegt im Bereich von 5–150 Å. Pulverförmige Aktivkohle ist die kostengünstigste Variante. Der steigende Verbrauch von pulverförmiger Aktivkohle wird die Nachfrage im Prognosezeitraum weiter ankurbeln.

Basierend auf den Anwendungsgebieten ist der Markt für Aktivkohle in Wasseraufbereitung, Lebensmittel und Getränke, Pharmazeutika, Automobilindustrie und Sonstige unterteilt. Im Jahr 2020 hielt das Segment Wasseraufbereitung aufgrund der weltweit zunehmenden Industrialisierung den größten Marktanteil. Aktivkohle wird weiterhin als Wasserfiltermedium eingesetzt. Das in der Produktion verwendete Wasser ist oft verunreinigt und muss vor der Einleitung in Gewässer aufbereitet werden. Viele Länder haben strenge Vorschriften bezüglich der Wasseraufbereitung und der Einleitung von verunreinigtem Wasser. Aufgrund ihrer hohen Adsorptionskapazität, die auf ihrer Porosität und großen Oberfläche beruht, wird Aktivkohle häufig zur Entfernung von Schadstoffen aus Wasser verwendet.

Viele Länder, die für die Herstellung von Aktivkohle auf Importe dieser Rohstoffe angewiesen sind, sahen sich mit erheblichen Beschaffungsschwierigkeiten konfrontiert. Dies führte zu einer teilweisen oder vollständigen Stilllegung der Aktivkohleproduktion. Da die Volkswirtschaften jedoch ihre Produktion wieder aufnehmen wollen, wird weltweit mit einem Anstieg der Nachfrage nach Aktivkohle gerechnet. Der wachsende Bedarf an Aktivkohle und signifikante Investitionen führender Hersteller zur Erweiterung ihrer Produktionskapazitäten dürften das Wachstum des Aktivkohlemarktes im Prognosezeitraum vorantreiben.


Veröffentlichungsdatum: 30. Oktober 2025