Klassifizierung von Aktivkohle und wichtige Anwendungen
Einführung
Aktivkohle ist eine hochporöse Kohlenstoffform mit großer Oberfläche und eignet sich daher hervorragend als Adsorptionsmittel für verschiedene Schadstoffe. Ihre Fähigkeit, Verunreinigungen zu binden, hat zu einer weit verbreiteten Verwendung in Umwelt-, Industrie- und Medizinanwendungen geführt. Dieser Artikel untersucht ihre Klassifizierung und ihre wichtigsten Anwendungen im Detail.
Produktionsmethoden
Aktivkohle wird aus kohlenstoffreichen Materialien wie Kokosnussschalen, Holz und Kohle durch zwei Hauptprozesse hergestellt:
- Verkohlung– Erhitzen des Rohmaterials in einer sauerstofffreien Umgebung, um flüchtige Verbindungen zu entfernen.
- Aktivierung– Verbesserung der Porosität durch:
Körperliche Aktivierung(mit Dampf oder CO₂)
Chemische Aktivierung(mit Säuren oder Basen wie Phosphorsäure oder Kaliumhydroxid)
Die Wahl des Materials und der Aktivierungsmethode bestimmen die endgültigen Eigenschaften des Kohlenstoffs.
Klassifizierung von Aktivkohle
Aktivkohle kann wie folgt kategorisiert werden:
1. Physische Form
- Pulverisierte Aktivkohle (PAC)– Feine Partikel (<0,18 mm), die in Flüssigphasenbehandlungen wie Wasserreinigung und Entfärbung verwendet werden.
- Granulierte Aktivkohle (GAC)– Größere Körnchen (0,2–5 mm) werden in Gas- und Wasserfiltersystemen verwendet.
- Pelletierte Aktivkohle– Komprimierte zylindrische Pellets für Luft- und Dampfphasenanwendungen.
Aktivkohlefaser (ACF)– Stoff- oder Filzform, wird in speziellen Gasmasken und zur Lösungsmittelrückgewinnung verwendet.


- 2. Ausgangsmaterial
- Auf Kokosnussschalenbasis– Hohe Mikroporosität, ideal für die Gasadsorption (z. B. Atemschutzmasken, Goldgewinnung).
- Auf Holzbasis– Größere Poren, werden oft zum Entfärben von Flüssigkeiten wie Zuckersirup verwendet.
- Auf Kohlebasis– Kostengünstig, weit verbreitet in der industriellen Luft- und Wasseraufbereitung.
3. Porengröße
- Mikroporös (<2 nm)– Wirksam für kleine Moleküle (z. B. Gasspeicherung, VOC-Entfernung).
- Mesoporös (2–50 nm)– Wird bei der Adsorption größerer Moleküle verwendet (z. B. Farbstoffentfernung).
- Makroporös (>50 nm)– Fungiert als Vorfilter, um Verstopfungen bei Flüssigkeitsbehandlungen zu verhindern.
- Trinkwasseraufbereitung– Entfernt Chlor, organische Verunreinigungen und schlechte Gerüche.
- Abwasserbehandlung– Filtert Industrieabwässer, Arzneimittel und Schwermetalle (z. B. Quecksilber, Blei).
- Aquariumfilterung– Sorgt für sauberes Wasser durch Adsorption von Giftstoffen.
2. Luft- und Gasreinigung
- Innenraumluftfilter– Fängt flüchtige organische Verbindungen (VOCs), Rauch und Gerüche ein.
- Industrielle Gasreinigung– Entfernt Schadstoffe wie Schwefelwasserstoff (H₂S) aus Raffinerie-Emissionen.
- Automobilanwendungen– Wird in Innenraumluftfiltern und Kraftstoffdampfrückgewinnungssystemen von Autos verwendet.
3. Medizinische und pharmazeutische Anwendungen
- Behandlung von Gift und Überdosierung– Notfall-Gegenmittel bei Medikamentenüberdosierung (z. B. Aktivkohletabletten).
- Wundverbände– Antimikrobielle Aktivkohlefasern beugen Infektionen vor.
4. Lebensmittel- und Getränkeindustrie
- Entfärbung– Raffiniert Zucker, Pflanzenöle und alkoholische Getränke.
- Geschmacksverstärkung– Entfernt unerwünschten Geschmack in Trinkwasser und Säften.
5. Industrielle und spezielle Anwendungen
- Goldgewinnung– Gewinnt im Bergbau Gold aus Cyanidlösungen.
- Lösungsmittelrecycling– Gewinnt Aceton, Benzol und andere Chemikalien zurück.
- Gasspeicherung– Speichert Methan und Wasserstoff in Energieanwendungen.
Abschluss
Aktivkohle ist ein vielseitiges Material mit entscheidender Rolle im Umweltschutz, im Gesundheitswesen und in industriellen Prozessen. Ihre Wirksamkeit hängt von ihrer Form, ihrem Ausgangsmaterial und ihrer Porenstruktur ab. Zukünftige Entwicklungen zielen auf eine Verbesserung ihrer Nachhaltigkeit ab, beispielsweise durch die Herstellung aus landwirtschaftlichen Abfällen oder die Verbesserung von Regenerationsverfahren.
Angesichts globaler Herausforderungen wie Wasserknappheit und Luftverschmutzung wird Aktivkohle weiterhin eine wichtige Rolle spielen. Zukünftige Anwendungen könnten sich auf neue Bereiche wie die Kohlenstoffabscheidung zur Eindämmung des Klimawandels oder fortschrittliche Filtersysteme zur Entfernung von Mikroplastik ausweiten.
Wir sind der Hauptlieferant in China. Für Preise oder weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter:
E-Mail: sales@hbmedipharm.com
Telefon: 0086-311-86136561
Veröffentlichungszeit: 10. Juli 2025