Touchpad verwenden

ÜBER DIE AKTIVKOHLE HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Integrität und Win-Win sind unsere Geschäftsprinzipien und wir behandeln jedes Geschäft mit strenger Kontrolle und Sorgfalt.

Was bewirkt Aktivkohle?

Aktivkohle zieht organische Chemikalien aus Dampf- und Flüssigkeitsströmen an und bindet sie, um sie von unerwünschten Chemikalien zu befreien. Sie hat zwar keine große Kapazität für diese Chemikalien, ist aber sehr kostengünstig für die Behandlung großer Luft- oder Wassermengen, um verdünnte Schadstoffkonzentrationen zu entfernen. Zur Verdeutlichung: Bei der Einnahme von Chemikalien oder einer Lebensmittelvergiftung wird empfohlen, eine kleine Menge Aktivkohle zu trinken, um die Giftstoffe aufzusaugen und auszuscheiden.

Was entfernt Aktivkohle?

Organische Chemikalien werden am besten von Aktivkohle angezogen. Nur sehr wenige anorganische Chemikalien werden von Aktivkohle entfernt. Molekulargewicht, Polarität, Wasserlöslichkeit, Temperatur und Konzentration des Flüssigkeitsstroms beeinflussen die Fähigkeit der Aktivkohle, das zu entfernende Material zu entfernen. VOCs wie Benzol, Toluol, Xylol, Öle und einige chlorierte Verbindungen sind häufige Zielchemikalien, die durch den Einsatz von Aktivkohle entfernt werden. Weitere wichtige Einsatzgebiete von Aktivkohle sind die Entfernung von Gerüchen und Farbverunreinigungen.

Woraus besteht Aktivkohle?

Hier bei General Carbon führen wir Aktivkohle aus Steinkohle, Braunkohle, Kokosnussschalen und Holz.

Wie wird Aktivkohle hergestellt?

Es gibt zwei verschiedene Methoden zur Herstellung von Aktivkohle. In diesem Artikel stellen wir Ihnen jedoch die effizientere Methode vor, mit der Sie qualitativ hochwertigere und reinere Aktivkohle erhalten. Aktivkohle wird in einem sauerstofffreien Tank extrem hohen Temperaturen (600–900 Grad Celsius) ausgesetzt. Anschließend wird die Kohle verschiedenen Chemikalien, üblicherweise Argon und Stickstoff, ausgesetzt und erneut in einem Tank auf 600–1200 Grad Celsius erhitzt. Beim zweiten Einlegen in den Wärmetank wird die Kohle Dampf und Sauerstoff ausgesetzt. Durch diesen Prozess entsteht eine Porenstruktur, die die nutzbare Oberfläche der Kohle deutlich vergrößert.

cdsbf

Welche Aktivkohle sollte ich verwenden?

Die erste Entscheidung für den Einsatz von Aktivkohle betrifft die Behandlung eines Flüssigkeits- oder Dampfstroms. Luft lässt sich am besten mit großen Aktivkohlepartikeln behandeln, um den Druckabfall im Bett zu reduzieren. Bei Flüssigkeiten werden kleinere Partikel verwendet, um die Distanz zu verkürzen, die die Chemikalien zurücklegen müssen, um im Aktivkohlefilter adsorbiert zu werden. Unabhängig davon, ob Ihr Projekt Dampf oder Flüssigkeit behandelt, stehen Aktivkohlepartikel unterschiedlicher Größe zur Verfügung. Es kommen verschiedene Substrate wie Kohle oder Aktivkohle auf Kokosnussschalenbasis infrage. Sprechen Sie mit einem General Carbon-Vertreter, um das optimale Produkt für Ihre Anwendung zu finden.

Wie verwende ich Aktivkohle?

Kohlenstoff wird typischerweise in einem Säulenkontaktor verwendet. Die Säulen werden Adsorber genannt und sind speziell für Luft und Wasser ausgelegt. Das Design ist auf die Beladung (Flüssigkeitsmenge pro Querschnittsfläche), die Kontaktzeit (eine Mindestkontaktzeit ist erforderlich, um die erforderliche Entfernung sicherzustellen) und den Druckabfall durch den Adsorber (erforderlich zur Dimensionierung des Behälterdrucks und der Auslegungsleistung von Lüfter/Pumpe) ausgelegt. Die Standard-Adsorber von General Carbon sind vorgefertigt und erfüllen alle Anforderungen an ein gutes Adsorberdesign. Wir können auch Sonderausführungen für Anwendungen außerhalb des normalen Bereichs entwickeln.

Wie lange hält Aktivkohle?

Die Kapazität der Aktivkohle für Chemikalien hängt von vielen Faktoren ab. Das Molekulargewicht der zu entfernenden Chemikalie, ihre Konzentration im behandelten Strom, andere Chemikalien im behandelten Strom, die Betriebstemperatur des Systems und die Polarität der zu entfernenden Chemikalien beeinflussen die Lebensdauer eines Aktivkohlebetts. Ihr General Carbon-Vertreter kann Ihnen die voraussichtliche Lebensdauer basierend auf den Mengen und Chemikalien in Ihrem Strom nennen.


Veröffentlichungszeit: 27. September 2022