4-Chlor-4'-Hydroxybenzophenon (CBP)
Spezifikation:
Aussehen: Orangefarbenes bis ziegelrotes Kristallpulver
Trocknungsverlust: ≤0,50 %
Glührückstand: ≤0,5 %
Einzelne Verunreinigung: ≤0,5 %
Gesamtverunreinigungen: ≤1,5 %
Reinheit: ≥99,0 %
Verpackung: 250 kg/Sack und 25 kg/Fasertrommel
Physikalisch-chemische Eigenschaften:
Dichte: 1,307 g / cm³
Schmelzpunkt: 177-181 °C
Flammpunkt: 100 °C
Brechungsindex: 1,623
Lagerbedingungen: In einem dicht verschlossenen Behälter aufbewahren. Kühl, trocken und gut belüftet lagern. Von unverträglichen Substanzen fernhalten.
Stabil: Stabil unter normalen Temperaturen und Drücken.
Spezifische Anwendung
Es wird im Allgemeinen in der organischen Synthese verwendet und ist ein Zwischenprodukt des Anti-Unfruchtbarkeitsmedikaments Radiomiphen.
Produktionsmethode:
1. P-Chlorbenzoylchlorid wurde durch die Reaktion von p-Chlorbenzoylchlorid mit Anisol, gefolgt von Hydrolyse und Demethylierung, hergestellt.
2. Reaktion von p-Chlorbenzoylchlorid mit Phenol: 9,4 g (0,1 mol) Phenol werden in 4 ml 10%iger Natriumhydroxidlösung gelöst. 14 ml (0,110 mol) p-Chlorbenzoylchlorid werden bei 40–45 °C tropfenweise innerhalb von 30 min zugegeben und die Mischung 1 h bei derselben Temperatur reagieren gelassen. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird filtriert und getrocknet. Man erhält 22,3 g Phenyl-p-chlorbenzoat. Die Ausbeute beträgt 96 %, der Schmelzpunkt liegt bei 99–101 °C.
Produktionsmethode:
1. P-Chlorbenzoylchlorid wurde durch die Reaktion von p-Chlorbenzoylchlorid mit Anisol, gefolgt von Hydrolyse und Demethylierung, hergestellt.
2. Reaktion von p-Chlorbenzoylchlorid mit Phenol: 9,4 g (0,1 mol) Phenol werden in 4 ml 10%iger Natriumhydroxidlösung gelöst. Anschließend werden 14 ml (0,110 mol) p-Chlorbenzoylchlorid tropfenweise bei 40–45 °C zugegeben.℃Innerhalb von 30 Minuten zugeben und 1 Stunde bei gleicher Temperatur reagieren lassen. Auf Raumtemperatur abkühlen lassen, filtrieren und trocknen. Man erhält 22,3 g Phenyl-p-chlorbenzoat. Die Ausbeute beträgt 96 %, der Schmelzpunkt liegt zwischen 99 und 101 °C.℃.
Gesundheitsgefahr:
Verursacht Hautreizungen. Verursacht schwere Augenreizungen. Kann Reizungen der Atemwege verursachen.
Vorsichtsmaßnahmen:
Nach dem Betrieb gründlich reinigen.
Tragen Sie Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Schutzbrille / Schutzmaske.
Vermeiden Sie das Einatmen von Staub / Rauch / Gas / Rauch / Dampf / Spray.
Nur im Freien oder bei guter Belüftung verwenden.
Unfallreaktion:
Bei Hautkontakt: gründlich mit Wasser abwaschen.
Bei Hautreizungen: einen Arzt aufsuchen.
Die kontaminierten Kleidungsstücke ausziehen und vor der Wiederverwendung waschen.
Bei Augenkontakt: Einige Minuten lang sorgfältig mit Wasser spülen. Falls Sie Kontaktlinsen tragen und diese problemlos entfernen können, nehmen Sie sie heraus. Weiter spülen.
Sollten die Augenreizungen weiterhin bestehen, suchen Sie bitte einen Arzt auf.
Im Falle einer versehentlichen Inhalation: Bringen Sie die betroffene Person an einen Ort mit frischer Luft und sorgen Sie für eine bequeme Atemposition.
Wenn Sie sich unwohl fühlen, rufen Sie die Entgiftungsklinik/den Arzt an.
Sichere Aufbewahrung:
An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Behälter geschlossen halten.
Der Lagerraum muss verschlossen sein.
Abfallentsorgung:
Inhalte/Behälter sind gemäß den örtlichen Vorschriften zu entsorgen.
Erste-Hilfe-Maßnahmen:
Einatmen: Falls der Wirkstoff eingeatmet wird, bringen Sie den Patienten an die frische Luft.
Hautkontakt: Kontaminierte Kleidung ausziehen und die Haut gründlich mit Seifenwasser und klarem Wasser waschen. Bei Unwohlsein einen Arzt aufsuchen.
Augenkontakt: Augenlider öffnen und mit fließendem Wasser oder physiologischer Kochsalzlösung ausspülen. Sofort einen Arzt aufsuchen.
Bei Verschlucken: Gurgeln, kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Hinweise zum Schutz des Retters: Bringen Sie den Patienten an einen sicheren Ort. Ziehen Sie einen Arzt hinzu. Zeigen Sie dem Arzt vor Ort dieses technische Handbuch zur Chemikaliensicherheit.




